RECORDING: Abbey Road Instutute Frankfurt, Henri Müller-Zimmermann (Argo, Asi Y Lele, Dunur Papyja, Tam Uror)/ Beat & Breakfast(M'Besin Je, Occupied)
MUSICIANS: Judith Gippert (Vocals), Nikolai Muck (Guitar), Leon Lissner (Bass), Fabian Habicht (Drums)
MIXING: Henri Müller-Zimmermann
MASTERING: Tobias Auriga
ARTWORK:MJ, Anette Hildenbrand
GRAPHIC DESIGN:Marc Lehmann,Judith Gippert
LAYOUT: Dominik Meier
Dunur Papyja heißt übersetzt "Ohne Worte" und führt den Hörer über ein ernst gemeintes First-Take-Mundtrompetensolo direkt mitten in die entropische Welt des Quartetts.
So trifft man gut vorbereitet auf "Tam Uror", Titelsong und Namensgeber des Albums. In diesem Stück trifft der Tam Uror (Übersetzung "Mondhund") auf einen Vogel und ist fasziniert. Der Vogel erwidert die Aufforderung zum Tanz. Diese musikalische Geschichte hat ein deutlich hörbares Happy End, der Wolf bekommt Flügel.
Argo ist nicht nur der am längsten existierende Song des Albums, sondern eine in Musik eingefangene Momentaufnahme der anhaltenden Aufbruchsstimmung des Ensemble Entropies.
B'Besin Je, "ohne Furcht", erzählt in frei erfundener Phantasiesprache über einer das Privileg einer angstfreien Entwicklung und ist wie ein Rockstück aufgebaut.
Im Finale nimmt die Stimmung mit dem Layonne & Loui - Cover "Occupied" noch einmal eine jähe Wendung.